Malerwerkstätte Werner Pflug aus St.Ingbert-Hassel und Umgebung informiert über Stuck mit Stil
Dekorative Elemente innen und außen
Verzierungen aus Stuck waren im Barock und im Rokoko, aber auch in der Gründerzeit und im Historismus beliebte architektonische Stilelemente. Mit den modernen Architekturvorstellungen des 20. Jahrhunderts war Stuck schließlich nicht mehr vereinbar und verlor zunehmend an Bedeutung.
Bis Mitte der 70er Jahre kam es zu vorsätzlichen Entstuckungen, bei denen an Fassaden sowie in Innenräumen Stuck abgeschlagen und durch glatten Putz ersetzt wurde. Verzierungen und Stuck war aus der Mode gekommen.
Seit einigen Jahren erlebt Stuck aber ein regelrechtes Comeback. Sowohl im modernen Innenausbau, als auch in der Fassadengestaltung finden dekorative Stuckelemente ihren behutsamen Einsatz.
Eine riesige Auswahl an Stuckverzierungen ermöglicht Ihnen eine enorme Vielfalt an Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten und verleiht Ihrem Innenraum und Ihrer Fassade das gewünschte Ambiente. Dabei lassen sich traditionelle Formen und eher schlichte Elemente gleichermaßen herstellen. Auch Rekonstruktionen von fehlenden oder beschädigten Putten, Leisten, Rosetten, Pilastern, Säulen u.v.m. sind durch den Fachmann realisierbar.
Die Arbeit des Stuckateurs
In früheren Zeiten stand die Arbeit des Stuckateurs als Zeichen für Wohlstand. Wer etwas auf sich hielt, ließ sein Wohn- oder Geschäftshaus innen wie außen mit aufwändigen Stuckelementen verzieren. Die repräsentativen Prachtbauten von einst stehen heute auch aus diesem Grund zum Teil unter Denkmalschutz und werden sorgfältig restauriert. In einem solchen Gebäude zu leben oder zu arbeiten, ist ein echtes Privileg und macht Eindruck.
Wenngleich heute nicht mehr primär mit Stuck an Fassaden gearbeitet wird, ist Stuck durchaus als Trend wahrnehmbar. Manche Neubauten gewinnen durch gezielt gesetzte geschmackvolle Stuckelemente einen Hauch Exklusivität.
Um ein zeitgemäßes und ansprechendes Ergebnis zu erzielen, werden heute klassische Techniken und moderne Materialien miteinander kombiniert. Der Stuckateur greift dazu auf Fertigelemente und Stuckprofile zurück, modelliert aber auch nach Bedarf neue Stuckteile. Gemeinsam mit dem Bauherrn wird zuvor ein Konzept entwickelt, nach welchem ganz individuelle, einzigartige Details an Fassaden und in Innenräumen entstehen können.
Die Fachkompetenz des Stuckateurbetriebs trägt dabei entscheidend zum Gelingen eines solchen Projektes bei. Als Fachmann auf seinem Gebiet verfügt der Stuckateur über Kenntnisse traditioneller und moderner Bauweisen. Er kennt sich aus mit schadstofffreiem Innenausbau unter Berücksichtigung eines gesunden Raumklimas und Anforderungen an den Brandschutz.
Leistungen des Stuckateurs:
- Anfertigen eines Stuckprofils nach Vorlage/Muster
- Herstellen und verkaufen von Stuckprofilen
- Anfertigen von Stuckteilen für Innen und Außen
- Modellieren von Wappen und Verzierungen
- Umgang mit Stuckfertigelementen*
- Restaurierung von Stuckelementen
- Abformen und Reproduktion nach Vorlagen (Abgüsse in Gips/Zement)
- Balustraden (aus Gips, Zement, Marmor)
- Restaurieren/ anfertigen von Säulen nach Maß
*(Profile, Rosetten, Eckverzierungen, Supraporten, Säulen, Pilaster, Kapitelle, Konsolen, Lichtverteiler, Dekorelemente, Kamine, Konchen, Baluster, Verdachungen, Türrahmen, Wandfriese, Dekorationsfiguren)
Jetzt Termin vereinbaren !
Rufen Sie uns unter 06894 52497 an oder schreiben Sie eine Mail an
info@malerpflug.de.
Wir rufen zurück !
Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Telefonnummer. Wir rufen Sie so schnell wie möglich, i.d.R. innerhalb der nächsten 48 Stunden zurück!